Fachtagung Produktionsmesstechnik 2019

Fachtagung Produktionsmesstechnik 2019

Am 5. September 2019 hat sich die Welt der Produktionsmesstechnik an der NTB zur 9. Fachtagung Produktionsmesstechnik getroffen. Mit acht Vorträgen, über 160 Teilnehmenden und 22 Ausstellern war die alle zwei Jahre stattfindende Tagung wiederum ein sehr grosser Erfolg.

Wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus, mit welchen sich messtechnische Aufgaben aus der industriellen Praxis lösen lassen? Diese Frage beantwortete die NTB in Vorträgen und indem sie auch den Austausch mit Experten aus den Vorträgen organisierte. Die Fachausstellung bot einen Überblick über aktuelle Produkte und Lösungsmöglichkeiten. Viele nutzten auch die Gelegenheit, die Messlabors und die akkreditierte Stelle für Rauheitsmesstechnik und Koordinatenmesstechnik an der NTB zu besichtigen.

Leistungsfähigkeit ermitteln
Das breite Themenspektrum der Vorträge hatte für alle Teilnehmenden etwas zu bieten. Die Vorträge behandelten in einer ersten Session die Rückführung von Messresultaten. Dr. Rudolf Thalmann vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) stellte ein neues Kalibriernormal für optische, flächenhaft arbeitende Oberflächenmessgeräte vor. Es wurde in einem KTI-Projekt zusammen mit dem Institut PWO der NTB und weiteren Partnern entwickelt. Mit dem vorgestellten Normal kann die Leistungsfähigkeit von optischen Rauheitsmessgeräten und Mikro-Koordinatenmessgeräten festgehalten werden. Dies ist z.B. zur Ermittlung der Fähigkeit von Prüfprozessen beim Einsatz von Oberflächenmessgeräten entscheidend.

Abschätzung der Messunsicherheit
In einem weiteren Vortrag stellte Dr. Daniel Heisselmann von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) aus Braunschweig ein erweitertes Verfahren zur praxisgerechten Abschätzung der Messunsicherheit für Koordinatenmessgeräte vor. Er präsentierte neue Entwicklungen auf dem Gebiet des sogenannten «Virtuellen Koordinatenmessgeräts». Mit diesem Simulationsverfahren können neu auch Messunsicherheitsabschätzungen mit grossen Datenmengen durchgeführt werden. Solche Datenmengen entstehen z.B. durch das Scannen von Werkstücken und Normalen.

Messungen in der Werkzeugmaschine
In der zweiten Session ging es um die schnelle und robuste Messung in Werkzeugmaschinen. Dipl.-Ing. Tobias Seyler vom Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) stellte einen neuen Sensor vor. Dieser ermöglicht in Bearbeitungszentren In-situ-Messungen, also Messungen innerhalb der Werkzeugmaschine. Dies ist besonders wichtig, um z. B. eine schnellere Rückmeldung auf Fertigungsprozesse zu ermöglichen. Durch diese Art von Messtechnik kann der Hersteller die Fertigung steuern und die Effizienz von Produktionsprozessen massiv steigern. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis zum Einsatz von Multisensorik am Beispiel komplexer Stanzteile rundete diese Session ab.

Je kleiner, desto genauer
Der Trend zu immer kleineren Werkstücken führt zu einem Bedarf an immer genaueren Messverfahren. Unter den Stichworten Ultrapräzisionsfertigung und Nanomessmaschinen präsentierten Dr. Schmidt von LT Ultra und Prof. Manske von der TU Ilmenau bereits verfügbare Lösungen und künftige Entwicklungen. Der Einblick in Nanopositioniermaschinen und Nanomessmaschinen zeigte eindrücklich, welche Dimensionen heute mit der dimensionellen Messtechnik quantifizierbar sind. Die präsentierten Referenzmessungen bewiesen, dass für gewisse Merkmale Messunsicherheiten von wenigen zehn Nanometern erreichbar sein können.

Messtechnik im öffentlichen Verkehr
Die Auswahl von Software für die Steuerung von Messgeräten und die Auswertung von Messdaten ist ein Thema mit hoher Praxisrelevanz. In einem Vergleich verschiedener Applikations-Software-Konzepte blickten die Teilnehmer hinter die Kulissen verschiedener Software-Technologien. Sie erhielten damit Entscheidungshilfen für die Software-Evaluation. Für das Programm der Fachtagung konnte zudem ein Vortrag zur Messtechnik in einem Schweizer Hochgeschwindigkeitszug gewonnen werden. Dieser Vortrag ermöglichte dem Fachpublikum einen Einblick in die vielfältige und komplexe Messtechnik im öffentlichen Verkehr.

Die beiden Kooperationspartner NTB, Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik (PWO) und die Swissmem- Fachgruppe Dimensionelle Messtechnik freuen sich bereits auf die nächste Fachtagung im September 2021.

www.ntb.ch/pwo

Auf Social Media Teilen:          

OST - Ostschweizer Fachhochschule Buchs

  Werdenbergstrasse 4, 9471 Buchs
  Schweiz
  +41 58 257 33 11
  bu-office@ost.ch
  http://www.ost.ch

Logo OST - Ostschweizer Fachhochschule Buchs

Könnte Sie auch interessieren